Die deutschen offenen Immobilienfonds (OIFs) konnten bisher offenbar keine Trendwende einleiten. Im vergangenen Oktober verzeichneten sie erneut immense Nettomittelabflüsse, die mit 688 Millionen Euro nur knapp unter der bisherigen Rekordmarke von 729 Millionen aus dem Juli 2024 blieben. Damit haben die Anleger innerhalb von 14 Monaten ganze 5,5 Milliarden Euro aus den OIFs abgezogen. Im Oktober standen Anteilrückgaben im Volumen von 858 Millionen mageren Zukäufen von 170 Millionen Euro gegenüber, die hauptsächlich auf automatische Wiederanlagen zurückgehen dürften.
Damit stehen die Vorzeichen für eine entscheidende Phase nicht gut: In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie sehr die Ende 2023 aufbrandenden Negativmeldungen und Warnhinweise die OIF-Anleger verschreckt haben. Dafür sorgt die zwölfmonatige Wartefrist bei Rückgaben von Fondsanteilen, die nach dem 21. Juli 2013 erworben wurden. Experten halten es nicht für ausgeschlossen, dass es bei einzelnen Fonds 2025 zu Rücknahmeaussetzungen kommt.
--
Newsblog | 12.07.2022 | Offene Immobilienfonds: stabil auf niedrigerem Niveau
Newsblog | 20.02.2024 | Offene Immobilienfonds bekommen Marktkrise zu spüren
Newsblog | 06.05.2024 | Offene Immobilienfonds kämpfen mit starken Mittelabflüssen
Newsblog | 17.06.2024 | Mittelabflüsse und Preisflaute: offene Immobilienfonds vor Herausforderungen
Newsblog| 25.10.2024 | Wochen der Entscheidung für offene Immobilienfonds
Hinweis: Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Angaben, Publikationen und Mitteilungen sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt. Sie sind keine individualisierte Empfehlung, insbesondere keine Anlage-, Vermögens-, Steuer- oder Rechtsberatung und dürfen nicht als solche verstanden oder genutzt werden. Sie stellen keine Anlageberatung dar und sind auch nicht als solche aufzufassen. Allein verbindliche Grundlage eines Kaufs von Anteilen an offenen Investmentvermögen sind die jeweiligen gesetzlich erforderlichen Anlegerinformationen, auch bekannt als Basisinformationsblatt und die Verkaufsprospekte. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können erheblich von den vergangenen Ergebnissen abweichen. Die Prüfung der Geeignetheit von Investmentfonds für Privatanleger hat allein durch den Vermittler zu erfolgen. Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Informationen habe ich sorgfältig recherchiert und geprüft, dennoch übernehme ich keine Haftung oder Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. Auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de finden Sie Verweise (Links) zu anderen Seiten im Internet, die z. B. als Quellenangaben dienen. Ich habe keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Internetseiten. Artikel im Blog, die durch den Post-Autor »AI« gekennzeichnet werden, sind ganz und bei der Angabe ML+AI in Teilen AI-generated content. Die Haftung im Kontext der Nutzung der Informationen, der Verweise, dem Vertrauen auf deren Richtigkeit oder dem Betrieb der Internetseite Dritter ist ausgeschlossen.
Alle Rechte vorbehalten | ihr-freier-finanzberater.de