Newsblog
Europäische Versicherer bestehen Stresstest

Die Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) untersucht regelmäßig, wie gut die Versicherungsgesellschaften finanziell für denkbare Extremszenarien gerüstet sind. Die Simulationen unterstellen starke Vermögensverluste infolge hoher Zinsen, stark fallender Immobilienwerte und gestiegener Volatilität. Im Vergleich zu den Stresstests, die im Rahmen der europäischen Solvency-II- Richtlinie durchgeführt werden, geht die EIOPA noch einen Schritt weiter: Der getestete Härtefall hat eine Eintrittswahrscheinlichkeit von unter 0,03 Prozent und tritt damit statistisch weniger als einmal in drei Jahrtausenden ein. Bei den Solvency-II-Prüfungen dagegen werden Szenarien simuliert, zu denen es theoretisch alle 200 Jahre kommt.
Trotz dieser hohen Messlatte haben alle 48 teilnehmenden europäischen Versicherungsgruppen, darunter sieben aus Deutschland, den EIOPA-Stresstest bestanden. Ihre durchschnittliche Solvenzquote liegt mit 140 Prozent weit über dem Schwellenwert von 100 Prozent.
Die Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA und ihre Methoden sind dennoch nicht frei von Kritik. Die Hauptkritikpunkte betreffen sowohl die institutionelle Rolle der EIOPA als auch die verwendeten Prüfmethoden, wie die Solvenz- und Stresstests.
Frage: „Ist die EIOPA wirklich für den Kunden da oder eher für die Absicherung des Finanzsystems?“
Die Regulierungen (insbesondere Solvency II) sind extrem komplex und verursachen hohe administrative Kosten für Versicherungsunternehmen. Diese Kosten werden oft an die Verbraucher weitergegeben. Kleinere Versicherer haben dadurch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber großen Konzernen. EIOPA-Regeln verfolgen oft eine „One-Size-Fits-All“-Mentalität. Dies wird bemängelt, da die Versicherungs- und Wirtschaftssysteme in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich sind.
Verbraucherorganisationen werfen der EIOPA vor, dass sie sich zu stark auf die finanzielle Stabilität der Versicherer konzentriert und weniger auf Themen wie:
Transparenz in Versicherungsverträgen, gerechtfertigte Preisgestaltung der Prämien, Vereinfachung komplexer Produkte, damit Verbraucher sie besser verstehen können. Viele Maßnahmen der EIOPA werden als zu technisch wahrgenommen und bringen für Endkunden keine klaren, sichtbaren Vorteile.
In Krisensituationen wurde der EIOPA vorgeworfen, nicht schnell genug auf die neuen Risiken reagiert zu haben. Die Prüfmethoden und Leitlinien seien zu schwerfällig, um sich an dynamische Märkte anzupassen.
Fazit
Die EIOPA steht zwischen den Interessen der Versicherungsunternehmen, des Finanzsystems und der Verbraucher. Der Spagat zwischen Bürokratie, Stabilität und Verbraucherschutz wird deshalb regelmäßig infrage gestellt. Kritiker bemängeln, dass die EIOPA vorrangig die Stabilität der Versicherungsunternehmen sicherstellt und der direkte Verbraucherschutz (z. B. faire Vertragsbedingungen, niedrigere Prämien) nur zweitrangig behandelt wird.
Hinweis: Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Angaben, Publikationen und Mitteilungen sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt. Sie sind keine individualisierte Empfehlung, insbesondere keine Anlage-, Vermögens-, Steuer- oder Rechtsberatung und dürfen nicht als solche verstanden oder genutzt werden. Sie stellen keine Anlageberatung dar und sind auch nicht als solche aufzufassen. Allein verbindliche Grundlage eines Kaufs von Anteilen an offenen Investmentvermögen sind die jeweiligen gesetzlich erforderlichen Anlegerinformationen, auch bekannt als Basisinformationsblatt und die Verkaufsprospekte. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können erheblich von den vergangenen Ergebnissen abweichen. Die Prüfung der Geeignetheit von Investmentfonds für Privatanleger hat allein durch den Vermittler zu erfolgen. Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Informationen habe ich sorgfältig recherchiert und geprüft, dennoch übernehme ich keine Haftung oder Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. Auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de finden Sie Verweise (Links) zu anderen Seiten im Internet, die z. B. als Quellenangaben dienen. Ich habe keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Internetseiten. Artikel im Blog, die durch den Post-Autor »AI« gekennzeichnet werden, sind ganz und bei der Angabe ML+AI in Teilen AI-generated content. Die Haftung im Kontext der Nutzung der Informationen, der Verweise, dem Vertrauen auf deren Richtigkeit oder dem Betrieb der Internetseite Dritter ist ausgeschlossen.